Prisoners‘ Dilemma

Aus Operations-Research-Wiki
Version vom 4. März 2010, 22:28 Uhr von Thielges (Diskussion | Beiträge) (The Impossibility of a Paretian Liberal)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Prisoners‘ Dilemma gilt als der Prototyp nichtkooperativer Spiele.

Modell

Vorstellung Zwei Gefangene werden verdächtigt, gemeinsam eine Straftat begangen zu haben. Die Höchststrafe für das Verbrechen beträgt fünf Jahre. Beiden Gefangenen wird nun ein Handel angeboten, worüber auch beide informiert sind:

  • Wenn einer gesteht und somit seinen Partner mitbelastet, kommt er ohne Strafe davon – der andere muss die vollen fünf Jahre absitzen.
  • Entscheiden sich beide zu schweigen, bleiben nur Indizienbeweise, die aber ausreichen, um beide für zwei Jahre einzusperren.
  • Gestehen aber beide die Tat, erwartet jeden eine Gefängnisstrafe von vier Jahren.

Nun werden die Gefangenen unabhängig voneinander befragt. Es besteht weder vor noch während der Befragung die Möglichkeit für die beiden, sich untereinander abzusprechen.


Charakteristika des PD-Spiels

  • „temptation” Belohnung für einseitigen Verrat (Freiheit)
  • „reward” Belohnung für Kooperation von A und B (nur zwei Jahre Strafe)
  • „punishment” Bestrafung für gegenseitigen Verrat (vier Jahre Strafe)
  • „sucker's payoff” Bestrafung für Vertrauen, das Vertrauen wurde einseitig durch den Partner gebrochen (fünf Jahre Strafe)


Interdependenz des Verhaltens Die existierenden vier Kombinationsmöglichkeiten hängen nicht nur von der eigenen, sondern auch von der Entscheidung des Komplizen ab: Individuell scheint es für beide vorteilhafter zu sein, auszusagen. Jeder Gefangene denkt sich:

  • Falls der andere gesteht, reduziere ich mit meiner Aussage meine Strafe von fünf auf vier Jahre.
  • Falls er aber schweigt, dann kann ich mit meiner Aussage meine Strafe von zwei Jahren auf Null reduzieren!
Also sollte ich auf jeden Fall gestehen!

Diese Entscheidung zur Aussage hängt nicht vom Verhalten des anderen ab, und es ist anscheinend immer vorteilhafter zu gestehen. Eine Strategie, die ungeachtet der gegnerischen gewählt wird, wird in der Spieltheorie als dominante Strategie bezeichnet.

Prisoners‘ Dilemmata vs. Coordination Games

Prisoners‘ Dilemmata vs. Coordination Games

3-Player Coordination Game

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden

The Impossibility of a Paretian Liberal

nach Amartya Sen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden