Vorgehensmodelle und Phasenmodelle zur Entwicklung von Individualsoftware

Aus Operations-Research-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorgehensmodelle

Vorgehensmodelle kommen zum Einsatz, um Software effizient entwickeln bzw. einführen zu können. Sie dienen einer zweckmäßigen Organisation des Entwicklungs- bzw. Einführungsprozesses und definieren einen Rahmen, in dem die Reihenfolge, in der die Aktivitäten durchgeführt werden, vorgegeben ist. Hierbei müssen wechselseitige Abhängigkeiten zwischen den Aktivitäten berücksichtigt werden. Auf konkrete entwicklungstechnische Methoden wird sich in diesem Zusammenhang jedoch noch nicht festgelegt.

Somit wird die Software nicht in einem Schritt entwickelt, sondern durchläuft gewisse Entwicklungsstufen (Phasen). Diese Prozess lässt sich mittels eines Phasenmodells abbilden.

Aus Managementsicht bieten solche Vorgehensmodelle den Vorteil, dass sie die lange Laufzeit eines Projektes in überschaubare Intervalle gliedern und sich somit die einzelnen Schritte mit Hilfe bekannter Methoden des Projektmanagements organisieren lassen.

Eine Alternative zum Einsatz von Vorgehensmodellen stellt das Prototyping dar. Hierbei wird schnell eine lauffähiger Prototyp entwickelt, welcher dann unter Einbeziehung von Anwenderfeedback weiterentwickelt wird.

Phasenmodelle

Um die Softwareentwicklung zu planen und organisieren, gibt es unterschiedliche Phasenmodelle:

Die somit entwickelte Software kann nun im Unternehmen eingesetzt werden. Da sie keinem physischen Verschleiß unterliegt, endet ihr Einsatz erst, wenn eine Neuentwicklung technisch notwendig oder betriebswirtschaftlich sinnvoll erscheint. Im Laufe ihres Einsatzes kann die Software jedoch mittels "Change Management" bzw. "Software Reengineering" aktualisiert werden.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden


Computer Aided Software Engineering (CASE)

Unter Computer-Aided Software Engineering (CASE, bzw. Rechnergestützte Softwareentwicklung) versteht man den intensiven Einsatz IT-gestützter Werkzeuge für die Umsetzung einer Software-Konzeption.

CASE-Tools sind Programme, die der Softwareentwicklung dienen. Sie vereinfachen und beschleunigen die Herstellung, Prüfung, Wartung und Dokumentaion von Programmen und verbessern diese in ihrer Qualität.

Einige Beispiele für CASE-Tools sind (Biethahn, Muksch, Ruf 2000):

  • Maskengeneratoren (z.B. SCREENFORM),
  • Dokumentationssysteme (z.B. SOFTDOC),
  • Programm-Generatoren (z.B. COBGEN) und
  • Data-Dictionaries (z.B. PREDICT).

Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung (GoM)

Die Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung (GoM) formulieren Richtlinien, die die Sicherstellung der Qualität von Informationsmodellen gewährleisten sollen. Sie wurden 1995 von Becker, Rosemann und Schütte aufgestellt und lauten im Einzelnen: