Erfahrungsobjekte der Betriebswirtschaftslehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Operations-Research-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 27: Zeile 27:
  
 
häufig als synonyme Bezeichnungen für denselben Begriffsinhalt verwendet. (z.B. "Betriebskrankenkassen" oder "Beratungsunternehmungen").
 
häufig als synonyme Bezeichnungen für denselben Begriffsinhalt verwendet. (z.B. "Betriebskrankenkassen" oder "Beratungsunternehmungen").
 +
  
 
'''erster Ansatz:'''
 
'''erster Ansatz:'''
Zeile 56: Zeile 57:
 
'''dritter Ansatz:'''
 
'''dritter Ansatz:'''
  
Unternehmung:�rechtliche, organisatorische und finanzielle Perspektive
+
Unternehmung:rechtliche, organisatorische und finanzielle Perspektive
 
ökonomische Rahmeneinheit
 
ökonomische Rahmeneinheit
 
kulturelles "Artefakt"
 
kulturelles "Artefakt"
  
Betrieb:�technische Perspektive
+
Betrieb:technische Perspektive
 
realweltliches Konkretum
 
realweltliches Konkretum

Version vom 30. November 2009, 16:57 Uhr

Betriebe als generelle Erfahrungsobjekte

An welchen realweltlichen Objekten werden die wirtschaftlichen Handlungen vollzogen?

Erfahrungsobjekte wirtschaftlicher Handlungen: kollektive wirtschaftliche Handlungen ganzer Staatsgebilde auf dem globalen Weltmarkt? (Volkswirtschaftslehre) wirtschaftlichen Handlungen einzelner politischer Akteure in Parteien oder Parlamenten? (Politische Ökonomie)

BWL fokussiert auf Betriebe als reale Erfahrungsobjekte: Betrieb stellt die kleinste Einheit dar, in der sich durch Zusammenfassung von Menschen und Sachen wirtschaftliche Handlungen vollziehen lassen.


Betriebswirtschaftslehre ist Einzelwirtschaftslehre Fokussierung auf einzelne Betriebe Abhängigkeiten zwischen mehreren Betrieben finden nur in dem Ausmaß Beachtung, wie sie sich auf das Wirtschaften innerhalb eines einzelnen Betriebs auszuwirken vermögen (z.B. über Preisreaktionen).

Volkswirtschaftslehre befasst sich mit Aggregaten, die jeweils aus mehreren Betrieben bestehen. Perspektive: gesamtwirtschaftliche Effekte des Zusammenwirkens mehrerer Betriebe, meist räumlich, unter Umständen auch branchenbezogen abgegrenzte Gebiete (z.B. Wirtschaftsregion oder Staat).


Betriebe versus Unternehmungen

aus handlungsorientierter Sicht werden Betriebe als charakteristische Erfahrungsobjekte der Betriebswirtschaftslehre ausgewiesen

in welcher Beziehung stehen Betriebe und Unternehmungen zueinander?

häufig als synonyme Bezeichnungen für denselben Begriffsinhalt verwendet. (z.B. "Betriebskrankenkassen" oder "Beratungsunternehmungen").


erster Ansatz:

Unternehmungen: Betriebe, die vorwiegend darauf abzielen, fremden Güterbedarf zu befriedigen (derivative Betriebe)


originäre Betriebe oder Haushalte: Spezialisierung auf Deckung von Eigenbedarf

keine vollkommen trennscharfe Differenzierung:

Unternehmungen können Eigenbedarf ihrer Mitglieder decken (z.B. Personaleinkauf in Warenhäusern) Haushalte können in größerem Umfang den Fremdbedarf Außenstehender befriedigen.

zweiter Ansatz (Gutenberg):

drei systemindifferente Tatbestände, die von jedem Betrieb erfüllt werden müssen: Faktorsystem Prinzip der Wirtschaftlichkeit Prinzip des finanziellen Gleichgewichts

drei zusätzliche notwendige Bedingungen für Unternehmen (in Marktwirtschaften) erwerbswirtschaftliches Prinzip (Gewinnmaximierung) äußere Autonomie innere Autonomie


dritter Ansatz:

Unternehmung:rechtliche, organisatorische und finanzielle Perspektive ökonomische Rahmeneinheit kulturelles "Artefakt"

Betrieb:technische Perspektive realweltliches Konkretum