Mehrzielentscheidungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Operations-Research-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Darstellung)
(Darstellung)
Zeile 11: Zeile 11:
  
  
Die Opportunitätskostenmatrix egibt sich aus: s<sub>ij</sub> = max<sub>k</sub> {u<sub>kj</sub>-u<sub>ij</sub>}
+
Die Opportunitätskostenmatrix egibt sich aus: '''s<sub>ij</sub> = max<sub>k</sub> {u<sub>kj</sub>-u<sub>ij</sub>}'''
  
 
===Literatur===
 
===Literatur===
 
Domschke/Scholl (2005): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kap. 2.3
 
Domschke/Scholl (2005): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kap. 2.3

Version vom 4. Februar 2010, 14:43 Uhr

Problem der Aggregation bei Mehrzielentscheidungen

  • Aggregation der auf einzelne Zielkriterien bezogenen Präferenzrelationen ± k zu einer Präferenzrelation ± &subset; A x A über die Handlungsalternativen.
  • trivial, wenn für alle k ai ± k aj gilt, das heißt wenn der Entscheidungsträger die Alternative ai hinsichtlich aller Zielkriterien der Alternative aj vorzieht (sog. vollständige Dominanz).
  • sonst Trade-off-Beziehungen
  • verlangen Übergang von ordinaler zu metrischer Skalierung der Kriterien und
  • Verknüpfung dieser auf Einzelkriterien bezogenen Nutzenmaße zu einer Gesamtnutzenfunktion (vgl. Indifferenzkurven).

Darstellung

Bei m Alternativen und n Zielen, erhält man folgende Entscheidungs- oder Nutzenmatrix:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden


Die Opportunitätskostenmatrix egibt sich aus: sij = maxk {ukj-uij}

Literatur

Domschke/Scholl (2005): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kap. 2.3