Systemische Perspektive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Operations-Research-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
 
Zeile 36: Zeile 36:
 
Der sachliche Geltungsbereich legt Handlungsfeld fest, innerhalb dessen ein Formalziel angestrebt wird (z.B: Unternehmensziele vs. Profit-Center-Ziele).
 
Der sachliche Geltungsbereich legt Handlungsfeld fest, innerhalb dessen ein Formalziel angestrebt wird (z.B: Unternehmensziele vs. Profit-Center-Ziele).
 
Struktur des Formalzielsystems im Allgemeinen wesentlich komplexer als die hierarchische Struktur des Sachzielsystems wg. Vielfalt von Zielbeziehungen.
 
Struktur des Formalzielsystems im Allgemeinen wesentlich komplexer als die hierarchische Struktur des Sachzielsystems wg. Vielfalt von Zielbeziehungen.
 +
 +
 +
'''Formalzielinhalte'''
 +
 +
{| class="center"
 +
| [[bild:KonzeptOR.jpg.JPG]]
 +
|-
 +
|}
 +
 +
 +
{| class="center"
 +
| [[bild:KonzeptOR.jpg.JPG]]
 +
|-
 +
|}
 +
 +
 +
{| class="center"
 +
| [[bild:KonzeptOR.jpg.JPG]]
 +
|-
 +
|}

Version vom 2. Dezember 2009, 12:13 Uhr

Die systemische Perspektive

Betriebe als "produktive soziale Systeme" Reduktion der Untersuchungskomplexität durch "zweckmäßige" Gliederung des Betriebsganzen Neben der Befriedigung materieller Bedürfnisse Orte, in denen soziale Bedürfnisse befriedigt werden (Betriebe als "gesellschaftliche Veranstaltungen") Fokus nicht auf einzelwirtschaftlicher Perspektive sondern auf vielfältigen Interdependenzen zwischen dem System "Betrieb" und seinem Umsystem


allgemeiner Systembegriff recht abstrakt:

 große Anwendungsbreite  meist inhaltsarm allerdings einige eigenständige systemtheoretische Gesetze (vgl. Kybernetik), die aber oft auf rigiden Randbedingungen beruhen. „naturanaloge“ Gestaltungsempfehlungen / Managementregeln (z.B. Selbstorganisation [= Autopoiese] komplexer Systeme)

Das Zielsystem

allgemeines Sachziel eines Betriebs erstreckt sich auf die Bereitstellung von Gütern, die zum Zwecke der eigenen oder fremden Bedürfnisbefriedigung bereitgestellt werden sollen.

Daraus folgen spezielle Sachziele Sollten sich in grober Annäherung bei der Eintragung einer Unternehmung ins Handelsregister als Unternehmungszweck niederschlagen. Festlegung der Arten und Mengen aller Güter, die in einem bestimmten Zeitraum bereitzustellen sind

Sachzielsystem i. d. R. als ein hierarchisches System darstellbar an dessen Spitze Güter der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung Güter, die nur mittelbar zur Bedürfnisbefriedigung beitragen, folgen auf tieferen Hierarchieebenen (meist über Stücklisten aus Gütern an der Systemspitze ableitbar). Formalziele geben dagegen die Art an, in der die Sachziele eines Betriebs verwirklicht werden sollen. Determinanten der Formalzielformulierung (vgl. oben) Formalzielinhalt Formalzielvorschrift

Formalziele

Zwei weitere Bestimmungsgrößen für Formalziele erstrecken sich auf den zeitlichen und auf den sachlichen Geltungsbereich eines Formalziels. Der zeitliche Geltungsbereich spezifiziert, in welchem Zeitraum ein Formalziel realisiert werden soll (ggf. auch zeitliche Präferenzen und Risikopräferenzen). Der sachliche Geltungsbereich legt Handlungsfeld fest, innerhalb dessen ein Formalziel angestrebt wird (z.B: Unternehmensziele vs. Profit-Center-Ziele). Struktur des Formalzielsystems im Allgemeinen wesentlich komplexer als die hierarchische Struktur des Sachzielsystems wg. Vielfalt von Zielbeziehungen.


Formalzielinhalte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden